(Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Bewerbung im anonymisierten Verfahren bearbeitet wird. Ein Bewerbungsformular für
die u. g. Stelle steht Ihnen auf www.tgd.de zur Verfügung. Bei anonymisierten Bewerbungen wird vom Entscheidungsgremium
zunächst auf ein Foto, den Namen, die Adresse, das Geburtsdatum oder Angaben zu Alter, Familienstand oder Herkunft
verzichtet. Bitte verwenden Sie bei Ihren Angaben durchgängig geschlechtsneutrale Bezeichnungen (z.B. Bürokauffrau/-mann)
und VERMEIDEN Sie Angaben, die Rückschlüsse auf Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihren Familienstand, Ihre Religion oder Ihre
Herkunft zulassen. Bitte fügen Sie dem Bewerbungsformular KEINE Fotos, Zeugnisse, Teilnahmebestätigungen oder
Arbeitsnachweise bei. Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular um Ihre Befähigung für Anforderungsgemäß zu beschreiben.
Es gibt keine Zeichenbegrenzung im Formular. Sie dürfen Ihre Erfahrungen im Formular ausführlich darlegen. Die Einladung
zum Vorstellungsgespräch erfolgt ausschließlich auf Grund der im Bewerbungsformular vorgelegten Qualifikation. Die
sonstigen Unterlagen werden erst im Falle einer Einladung zum Vorstellungsgespräch angefordert.)
Wir suchen für unsere Projekte „Kompetenznetzwerk Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ und „Strukturförderung für Migrant*innenorganisationen“ ab sofort eine*n politische*n Projektreferenten*in. Die Stelle ist vorerst bis Ende 2023
befristet und hat einen Umfang von 31,2-39 Stunden bei einer Vergütung orientiert an TVöD 11 Bund.
Was wir Ihnen bieten:
- Die Chance, die Arbeit der TGD und der Projekte zu gestalten und zu entwickeln,
- eine spannende Aufgabe in einem hochmotivierten, sehr kollegialen und sich gegenseitig wertschätzenden Team,
- eine Führungskultur, die geprägt ist von Vertrauen, klaren Zielen und einem hohen Maß an Selbstbestimmung für alle Mitarbeiter*innen,
- eine 80-100% Stelle mit Vergütung angelehnt an TVöD 11,
- schnellstmöglichen Beginn
Was wir uns von Ihnen wünschen:
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenbereichen Anti-Rassismus, Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung und Integration auf Bundesebene,
- einen Überblick über politische Debatten/Bundestagsdebatten zu den o.g. Themen,
- grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses im Themenfeld,
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit,
- Koordination und inhaltliche Vorbereitung von politischen Terminen des Vorstands und der Geschäftsführung,
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie Konferenzen, Workshops und Qualifizierungen,
- inhaltliches Wirken in den Verband und die Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen
Was wir voraussetzen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mehrjährige Berufserfahrungen, die als vergleichbare Qualifikation anerkannt werden können,
- sehr gute Kenntnisse in den Themenbereichen Diversity, Migration, Partizipation Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus,
- Berufserfahrung in mindestens einem der genannten Themenbereiche,
- bestenfalls Erfahrungen in der Abwicklung von Drittmittelprojekten,
- einen sicheren Umgang in Wort und Schrift,
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit,
- sehr gute MS Office Kenntnisse,
- sehr gute Deutschkenntnisse und gute Türkischkenntnisse,
- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, die Bereitschaft zu reisen und, falls erforderlich, abends und am Wochenende zu arbeiten.
Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, die sich z.B. als Sinti*zze und Rom*nja, Schwarze Deutsche, Person of Color, jüdisch, muslimisch und /oder Geflüchtete bezeichnen sowie Menschen mit
familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte.
Sie haben Interesse? Dann schicken Sie uns das ausgefüllte Bewerbungsformular bitte bis zum 01.08.2022 bitte
per E-Mail an: bewerbung@tgd.de
oder per Post an:
Türkische Gemeinde in Deutschland
Obentrautstraße 72
10963 Berlin
Zu Händen Sevinç Kuzuoglu (Diversity-Beauftragte der TGD)
Voraussichtlich planen wir Vorstellungsgespräche für den 10. und 11. August 2022
Zum Projekt „Kompetenznetzwerk Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ und der Türkischen Gemeinde in Deutschland:
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) gestaltet als bundesweiter Dachverband seit mehr als 20 Jahren die Einwanderungsgesellschaft in Deutschland. Als langjährige Expert*innen mit vielfältigen Migrationsbiografien übernehmen wir Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dabei sehen wir uns als Brückenbauerin und Vermittlerin zwischen Menschen mit und ohne Diskriminierungserfahrungen und Migrationsbiografie und zwischen Politik und Gesellschaft. Seit dem 01. Januar 2020 koordinieren wir das Projekt „Kompetenznetzwerk Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie Leben!“. Dabei arbeitet die TGD im Netzwerk mit vier weiteren Organisationen zusammen und setzt ihre Schwerpunkte insbesondere im Teilbereich Repräsentanz und Teilhabe unter anderem durch die Koordination und Begleitung der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO). https://kn-zusammenleben.de