Klaus Komatz (Projektleiter)
Karola Reiter (Pädagogische Leiterin)
Jens Marschke (Projektmitarbeiter)
Obentrautstr. 72
10963 Berlin
+49 (0)30 – 26 94 77 69
+49 (0)30 – 23 63 55 89
MeinLand[at]tgd.de
Hintergrund
- Aktuell
- Infos junge erwachsene Geflüchtete
- Förderprogramm
- Ziele
- Maßnahmenkonzept
- Förderhöhe und Antragsfristen
- Wer kann Anträge stellen?
- Zielgruppenansprache
Besuchen Sie uns auf unserer neuen Webseite! MeinLand – Zeit für Zukunft hat nun eine eigene Projektseite:
http://meinland.info/
Bitte beachten Sie die telefonischen Beratungszeiten: Mo – Do: 10.30-12.30h // Do: 16-18h
Start der zweiten Förderphase (2018 – 2022) – bis zum 31. Mai 2018 Antragstellung möglich!
Seit 2013 ist die TGD im Bundesprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung – und seit September 2016 zusätzlich im Bundesprogramm Kultur macht stark PLUS – des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aktiv. Mit dem Programm MeinLand – Zeit für Zukunft unterstützt die TGD die Entstehung von Bündnissen für Bildung in der ganzen Republik. In der ersten Förderphase entstanden 115 Bündnisse in zwölf Bundesländern, die bildungsbenachteiligte Jugendliche und zusätzlich 22 Bündnisse, die junge erwachsene Geflüchtete förderten.
Die TGD wurde wieder als Programmpartner für Kultur macht stark II ausgewählt. MeinLand – Zeit für Zukunft wird nun bis Ende 2022 weitergeführt. Und auch im Programm zur Förderung junger erwachsener Geflüchteter ist nun wieder eine Antragstellung in 2018 wieder möglich! Siehe dazu: Infos junge erwachsene Geflüchtete.
Erklärtes Ziel von MeinLand war und ist es weiterhin insbesondere Migrantenorganisationen einzubinden. Bei etwa der Hälfte der Bündnisse sind migrantische Organisationen aller Communities selbst Antragsteller, zahlreiche weitere wirkten 2013 bis 2017 in den Bündnissen als einer der drei lokalen Bündnispartner mit.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt, wenn Sie von 2018 bis 2020 Schreib-, Foto-, Audio-, Medienwerkstätten und Ausstellungen entwickeln und mit 12 bis 18 jährigen bildungsbenachteiligten Jugendlichen realisieren möchten.
Ob Zeitzeugeninterviews, das Erstellen von Kurzfilmen zu brisanten Themen, Multimediashows zum Kiez, Stadterkundungen mit der Kamera, szenische Drehbücher oder ganze Romane – sowohl in der inhaltlichen Gestaltung, der Themenwahl, in der Zusammensetzung der Bündnisse zeigte sich in den ersten fünf Jahren eine breite Vielfalt. Stellen Sie uns nun Ihre neue Projektidee vor!
Allen gemeinsam im Konzept der TGD ist die Fokussierung auf die Lebenswelt der Jugendlichen im Kontext von Identität und Heimat: Die Deutungshoheit darüber, was als Heimat empfunden wird und auf welche Weise dies die eigene Identität prägt, liegt dabei bei den Jugendlichen selbst.
Die Jugendlichen erarbeiten ein von ihnen gewähltes Thema aus ihrer Lebenswelt und erstellen und verantworten ihr eigenes Produkt. Sie präsentieren ihre Filme, Fotos, Multimediashows, Hörspiele, Reader, Zeitungen, Comics etc. meist am Ende einer Kette aus mehreren Workshops in einer öffentlichen Veranstaltung (Ausstellung, Fernseh- oder Radiosendung, Livepräsentation, etc.) in ihrem Kiez.
Die Werkstätten sowie Ausstellungen befördern die Kompetenzen der Jugendlichen, schaffen aber auch ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Migrationsgeschichte(n) und machen diese in der Öffentlichkeit sichtbar.
Infos zur zweiten Förderphase (2018 – 2022) finden Sie hier. Wir freuen uns über Anfragen aus allen Bundesländern aber besonders über Bewerbungen aus Brandenburg, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, da dort 2013 bis 2017 weniger Bündnisse aktiv wurden.
Informieren Sie sich zunächst über Ihre Fördermöglichkeiten und die Rahmenbedingungen hier auf der Homepage. Sie finden auch etliche Kurzbeschreibungen von Bündnissen aus der ersten Förderphase. Im Kurzfilm zur Abschlussveranstaltung der ersten Förderphase kommen Jugendliche mit Ihren Einschätzungen zu Wort und einige Ergebnisse und Eindrücke von vergangenen Workshops finden Sie in der Fotogalerie bei flickr bzw. im MeinLand-Kanal auf YouTube.
Rufen Sie uns anschließend an und schildern Sie uns Ihre Projektidee. Bitte senden Sie uns unaufgefordert keine Konzepte zu und starten Sie bitte auch keinen Antrag, bevor Sie nicht mit uns gesprochen und sich mit uns über den weiteren Ablauf verständigt haben.
Rufen Sie uns unter 030 – 26 94 77 69 an – wir beraten Sie gerne über die kommenden Fördermöglichkeiten!
Seit September 2016 bietet die Türkische Gemeinde in Deutschland unter dem Titel MeinLand – Zeit für Zukunft – JEF auch kulturelle Bildungsangebote für junge erwachsene Geflüchtete von 18 bis 26 Jahren an. Die einzelnen Projekte werden – wie auch im Standardprogramm – von lokalen Dreier-Bündnissen, bestehend bspw. aus einer Migrantenorganisation, einer kommunalen Institution und einer Kultureinrichtung, sozialraumnah geplant und durchgeführt.
In mehrtägigen Schreib-, Film-, Foto- oder Medien-Workshops setzen sich die Teilnehmenden produktiv mit ihrer Lebenswelt auseinander. Die Teilnehmenden stellen mit künstlerischen Mitteln einen Bezug zur eigenen Flucht- bzw. Migrationsgeschichte und/oder den Herausforderungen in der neuen Heimat her.
Die Geflüchteten erstellen Drehbücher, Videos, Radiobeiträge, Comics, Diashows, Audiowalks, Fotodokus, Blogs, etc.. Die entstandenen Arbeitsergebnisse werden im Rahmen eines Präsentationsworkshops zusammengestellt und für eine abschließende öffentliche Werkschau vorbereitet.
In der ersten Förderphase bis Ende 2017 sind 22 Bündnisse in ganz Deutschland mit ihren Projekten gestartet.
Eine Antragstellung ist ab sofort wieder möglich. Je nach Art des Workshops beträgt der geförderte Durchführungszeitraum eines Workshops drei bis fünf Tage. Die Beantragung mehrerer Workshops ist ausdrücklich gewünscht. Spätestens Anfang September sollten Sie Ihren abschließenden Präsentationsworkshop und die daraus resultierende Präsentation planen, damit Sie anschließend Ihren Verwendungsnachweis erstellen können.
Informieren Sie sich bitte zunächst auf der Förderdatenbank des BMBF über die Fördermöglichkeiten. Sie finden dort eine Kurzbeschreibung und downloadbare Anhänge am Ende des Textes (Checkliste, Überblick förderfähige Ausgaben, etc.).
Rufen Sie uns anschließend an und schildern Sie uns Ihre Projektidee. Bitte senden Sie uns unaufgefordert keine Konzepte zu und starten Sie bitte auch keinen Antrag, bevor Sie nicht mit uns gesprochen und sich mit uns über den weiteren Ablauf verständigt haben.
Rufen Sie uns unter 030 – 26 94 77 69 an – wir beraten Sie gerne!
Förderhöhe:
Erstattet werden alle tatsächlich angefallenen belegbaren Ausgaben der Workshops: ReferentInnenhonorar, Aufwandsentschädigung Ehrenamtliche und Sachausgaben (Reisekosten, Verpflegung, Miete, Arbeitsmaterial, …) bis zu einem Betrag von 6.280€ je Workshop.
Eine detaillierte Übersicht der förderfähigen Ausgaben (64 KB) können Sie hier downloaden.
Die Durchführung einer Workshopreihe mit mehreren Workshops inklusive einem abschließenden Präsentationsworkshop ist ausdrücklich gewünscht.
Das Bündnis kann auch überjährig agieren.
Die Art der projektnotwendigen Sachausgaben und die Höhe der Einzelpositionen variieren nach Bedarf und nach Art des Workshops (Video, Foto, Schreib, Audio, Präsentationsvorbereitung…). Sie können die Einzelpositionen der Sachausgaben in Ihrer Kalkulation je nach Bedarf anpassen, sofern Sie den Bedarf schlüssig begründen können.
Finanzielle Eigenmittel oder Kofinanzierungsmittel sind nicht erforderlich! Angemessene Eigenleistungen der Bündnispartner (z.B. personelle Ressourcen für Administration oder Öffentlichkeitsarbeit, kostenfrei zur Verfügung gestellte Räume, kostenfreie Technik, …) sind aber bei der Antragstellung für jeden Bündnispartner plausibel darzulegen.
Antragsfristen:
Zunächst können Sie von einem möglichen Planzeitraum Frühjahr 2018 bis Ende 2020 ausgehen. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung bzw. MeinLand – Zeit für Zukunft wird bis Ende 2022 laufen. Allerdings wird zuvor Mitte 2020 eine Zwischenbegutachtung durch das BMBF durchgeführt.
Die telefonische Beratung hat bereits begonnen. Erfahrungsgemäß benötigen neue Antragsteller und ihre Bündnispartner meist einige Zeit, um ihre Projektidee abzustimmen und Antrag und Unterlagen einzureichen.
Antragstellungen sind zweimal jährlich zum 30. April und 30. September möglich (Antragsfristen).
Anschließend werden die Unterlagen für die Jury aufbereitet, die dann ca. vier Wochen später ihre Entscheidung fällt.
Zur Förderung vorgeschlagene neue Bündnispartner sollen dann spätestens zu Beginn der Sommerferien (bei Apriltermin) bzw. zu Beginn des neuen Jahres (Septembertermin) in Förderung gesetzt werden und starten.
Weitere Infos und Materialien zur Antragstellung folgen in Kürze.
Bitte senden Sie uns unaufgefordert keine Konzepte zu und starten Sie bitte auch keinen Antrag, bevor Sie nicht mit uns gesprochen und sich mit uns über den weiteren Ablauf verständigt haben.
Rufen Sie uns unter 030 – 26 94 77 69 an – wir beraten Sie gerne!
Zugang: Die Zielgruppenansprache gemäß der Richtlinie wird vor allem durch die Wahl entsprechender Bündnispartner (BP) gewährleistet. Die Anerkennung als lokales Bündnis ist an den direkten Zugang mindestens eines Bündnispartners zur Zielgruppe gebunden.
Beispiel 1: Eltern und LehrerInnen kennen das persönliche sozioökonomische Umfeld und die daraus resultierenden Bedarfe der potentiellen TeilnehmerInnen am besten. Elternvereine etwa sind in allen Landesverbänden der TGD aktiv. Hier engagieren sich Eltern ehrenamtlich. Schularbeitszirkel und Nachhilfebörsen für SchülerInnen gehören überall zum angebotenen Unterstützungsprogramm.
Jugendliche die diese Maßnahmen oder andere Vereinsaktivitäten besuchen, werden auf die durch Kultur macht stark geförderten Aktivitäten aufmerksam gemacht. Die Auswahl der zu beteiligenden Jugendlichen wird von den dort ehrenamtlich tätigen Eltern und anderen ehrenamtlichen Lehrkräften geleistet.
Beispiel 2: Zusätzlich haben MigrantInnenorganisationen oft stabile Kontakte zu Schulen. In etwa 40% unserer Bündnisse der ersten Förderphase waren Schulen als Bündnispartner beteiligt. Das Angebot richtet sich hier in erster Linie an bildungsbenachteiligte Jugendliche an Hauptschulen, verbundene Haupt- und Realschulen und Gesamtschulen.
Die Jugendlichen werden durch direkte Ansprache der Lehrkräfte und über eine Ausschreibung erreicht. Oft gibt es auch eine Auftaktveranstaltung in der Schule. Dabei, aber meist auch bei allen Zugangswegen, informieren KünstlerInnen und Medienschaffende als Fachkräfte der kulturellen Bildung über den Inhalt. Sie als ExpertInnen zeigen den Jugendlichen die Möglichkeiten auf, die sie in den Workshops vorfinden.
Zur Erstinformation werden Vorgespräche mit allen potentiellen TeilnehmerInnen durchgeführt. Die Teilnahmevoraussetzungen sind Bildungsbenachteiligung und die Bekundung des Interesses an einer aktiven und dauerhaften Mitarbeit. Da die Seminarzeiten an Nachmittagen, Wochenenden oder in den Ferien liegen, ist die freiwillige Teilnahme an dem Projekt Voraussetzung.
Beispiel 3: Der Zugang kann auch über mobile JugendarbeiterInnen oder über MitarbeiterInnen von Jugendhäusern hergestellt werden. Diese kennen die Bedarfe über die Streetwork- und Gemeinwesenarbeit in der Kommune. Dabei können über unsere Workshops der kulturellen Bildung oft bildungsbenachteiligte Jugendliche erreicht werden, die sonst nicht zum Stammklientel gehören, da diese Workshops sonst nicht zum Programm gehören.
Bündnisse
Mediathek
Fachtag 08.09.17 und Preisverleihung MeinLand – Zeit für Zukunft in der Werkstatt der Kulturen:
*
Die Preisträger der Kategorie Partizipation für die MeinLand-Gala am 08.September 2017.
Die Preisträger der Kategorie Öffentliche Wirksamkeit für die MeinLand-Gala am 08.September 2017.
*
Die Preisträger der Kategorie Vision für die MeinLand-Gala am 08.September 2017.
*
Ein Kurzfilm gibt einen kleinen Einblick in bereits realisierte Projekte vor Ort.
News
Stellenausschreibung Projektmitarbeiter*in Administration
Gesucht wird ab dem 01.01.19 ein/e Projektmitarbeiter*in Administration im Rahmen des Bundesprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für das Projekt „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD). Seit 2013…
WeiterlesenStellenausschreibung Projektkoordinator*in
Gesucht wird ab dem 01.01.2019 einen/e Projektkoordinator*in im Rahmen des Bundesprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für das Projekt „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD). Seit 2013 setzt…
Weiterlesen22. März 2018: MeinLand bei Info-Veranstaltung zu „Kultur macht stark“ in Lübbenau
Informations-Veranstaltung zu „Kultur macht stark“ in Lübbenau Das Förderprogramm für außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird ab 2018 bis 2022 fortgesetzt. Lernen Sie das Förderprogramm und seine Strukturen…
WeiterlesenInfotage „Kultur macht stark“ im März und April
Im März und April veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Infotage, um Bündnispartner und Multiplikator*innen zu mobilisieren und Einblick in das Programm zu geben. Die Türkische Gemeinde in Deutschland ist mit…
WeiterlesenStellenausschreibung: Projektreferent*in Administration
Gesucht wird ein/e Projektreferent*in Administration im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für das Projekt „MeinLand – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD). Seit 2013 setzt die TGD…
Weiterlesen„Teilhabe. Versprechen?!“: Schriftenreihe zu kultureller Bildung veröffentlicht
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. veröffentlicht regelmäßig eine Schriftenreihe zu kulturellen Bildung, in der es primär um die Verbindung von theoretischen Ansätzen und der praktischen Arbeit vor Ort geht. Im aktuellen Band…
WeiterlesenEinladung zur Präsentation „Deine Stimme“ am 17.11. in Berlin
Was heißt, es eine STIMME zu haben und einzubringen?Was will ich sagen und erzählen? Und wie kann ich es so sagen, dass es gehört und verstanden wird? 13 Tage lang hat das Bündnis rund…
WeiterlesenAusstellungseröffnung am 16.11. – Mein Style
Im Rahmen mehrwöchiger Fotoworkshops nutzte eine Gruppe Kreuzberger Jugendlicher zwischen 14 und 18 Jahren die Gelegenheit, vor und hinter der Kamera kreativ zu werden. Nun präsentieren sie ihre Ergebnisse im Rahmen einer Fotoausstellung „Mein…
WeiterlesenEinladung zur Projektpräsentation von „Foodstories“ am 21.November 2017
Foodstories Zum vierten Mal haben sich Jugendliche aus Ludwigshafen im Projekt „migrostories“ zusammengefunden, um sich diesmal mit dem Thema „Essen in und mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen“ zu beschäftigen. Die Jugendlichen waren beim gemeinsamen…
WeiterlesenEinladung zur Projektpräsentation AldniaDoara am 15.10. in Berlin
Das Bündnis für junge geflüchtete Erwachsene rund um Joliba e.V. lädt am 15. Oktober 2017 um 18.00 Uhr zur Präsentation der Ergebnisse des Projektes „Aldnia Doara 2“ ein. Journalist*innen aus der Bewegung zeigen die…
WeiterlesenAbschlussveranstaltung MeinLand: Teil II – Die Gala
Teil II – Die Gala Nach einer Pause von zwei Stunden, die etliche TeilnehmerInnen für einen Spaziergang oder für ein Interview für unsere Dokumentation nutzten, warteten alle gespannt auf den Start der Abschlussgala. Die…
WeiterlesenAbschlussveranstaltung „Mein Land-Zeit für Zukunft“ am 08.09.17: Teil I – Der Fachtag
Teil I – Der Fachtag Am 8. September fand in der Werkstatt der Kulturen in Berlin die Abschlussveranstaltung des Programms MeinLand – Zeit für Zukunft statt. Ein Fachtag und eine abendliche Gala standen auf…
WeiterlesenEinladung zur Ausstellung „Auf der Suche nach dem Ich…eine fotografische Reise nach Spandau“ am 29.09.2017
Einladung zur Ausstellung „Auf der Suche nach dem Ich…eine fotografische Reise nach Spandau“ am 29.09.2017 um 15.00 Uhr im Lerncafe (GIZ e.V.), Mönchstr. 7, 13597 Berlin. Im Rahmen des Programms „Kultur macht Stark“ führte…
WeiterlesenAbschlussveranstaltung von „Erzähl doch mal! Generationen im Gespräch“ am 18.10.17 in Berlin
Das Berliner Bündnis rund um die Alte Feuerwache e.V. läd herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projektes „Erzähl doch mal! – Generationen im Gespräch“ im Rahmen des Förderprogramms MeinLand – Zeit für Zukunft der TGD ein….
WeiterlesenREGIONALKONFERENZ im Rahmen des Qualitätsverbunds „Kultur macht stark“ am 27. Oktober 2017 in Hannover
Zusammenarbeit mit Eltern als Herausforderung für kulturelle Bildungsakteur_innen Sehr geehrte Damen und Herren, aus der Perspektive von kulturellen Bildungsakteur_innen ist die Zusammenarbeit mit Eltern ein zentraler Faktor für den Bildungserfolg von Kindern und…
WeiterlesenFachtagung MeinLand – Zeit für Zukunft am 8. September in Berlin
Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen: Am 8. September 2017 blickt das vom BMBF geförderte Projekt MeinLand – Zeit für Zukunft auf fünf Jahre Bündnisarbeit zurück. Der gemeinsame Erfolg soll mit den Teilnehmer*innen aus…
WeiterlesenTürkische Gemeinde in Deutschland als Programmpartner für „Kultur macht stark II“ ausgewählt
Seit 2013 unterstützt die TGD mit dem Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ die Entstehung von Bündnissen für Bildung in der ganzen Republik. Die TGD hat nun auch mit ihrer Bewerbung als Programmpartner für…
WeiterlesenKinovorstellung „10 Milliarden Menschen – Ein Planet“ am 19.07.17 in der Werkstatt der Kulturen Berlin
Kinovorstellung „10 Milliarden Menschen – Ein Planet“ am 19.07.17 in der Werkstatt der Kulturen Berlin Der dritte und vorerst letzte Videoworkshop des Bündnisses 10 Milliarden Menschen – Ein Planet ist abgeschlossen. Berlin21 e.V. lädt…
WeiterlesenEinladung zur Präsentation: Das Antihelden Projekt – Maskenball
EINLADUNG ZUR PRÄSENTATION am Freitag, 16. Juni 2017 um 20 Uhr im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum http://www.fhxb-museum.de/ DAS ANTIHELDEN PROJEKT – MASKENBALL Ein Antiheld ist ein Held, dem traditionell als heldenhaft geltende Eigenschafen fehlen….
WeiterlesenAusstellungseröffnung „Alltagsrassismus in Schule und Freizeit“ am 19.06. im Rathaus Berlin-Charlottenburg
Die Deutsch-Tamilische Gesellschaft, das Archiv der Jugendkulturen und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf setzten auch 2017 ihr bereits im Februar 2014 erfolgreich gestartetes Bündnis für Bildung fort. In einem Medienworkshop und einem Schreib- und Fotoworkshop in…
WeiterlesenAusstellungseröffnung „Aldnia Doara – die Erde dreht sich“ am 23.05. in Berlin
Das Bündnis von Joliba e.V., Nijinski Arts Internacional e.V. und Free Kaschmir Organization Berlin Germany e.V. lädt Sie und Euch herzlich zur Eröffnung der Foto-Ausstellung über das Projekt „Aldnia Doara“ von jungen erwachsenen Geflüchteten…
WeiterlesenEin Kaleidoskop an Kreativität: Einladung zur Vernissage am 12. Mai in Potsdam
Seit Dezember treffen sich regelmäßig junge Geflüchtete mit Potsdamer und Berliner Jugendlichen im Rahmen des Projekts „Kaleidoskop“, um gemeinsam kreativ tätig zu sein. Kaleidoskop entspricht ganz und gar der Workshopatmosphäre. Das Interesse an den…
WeiterlesenRegionalkonferenz am 29. Juni in Marburg
Rund um das Thema Kooperation kreist eine Regionalkonferenz, die am 29. Juni 2017 in der Marburger Waggonhalle stattfinden wird. Die Konferenz wird vom Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ organisiert, ist kostenfrei und grundsätzlich offen für…
WeiterlesenEinladung zur Vernissage In- & Outside am 7. Mai in Berlin
Das Neuköllner Bündnis bestehend aus Human Kunst und Kultur e.V., der gelben Villa und Young Arts Neukölln e.V. lädt zum Abschluss der ersten Videoworkshop-Reihe In-& Outside herzlich zur Vernissage ein: 7. Mai 2017, 17-19…
Weiterlesen„Kultur macht stark“ und TGD auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Vom 28. bis 30. März 2017 findet der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf statt. „Kultur macht stark“ ist mit einem Stand vertreten (Halle 3, Stand B18). Hier können Sie sich über die Ergebnisse…
WeiterlesenFilmscreening des Projektes „10 Millarden Menschen – ein Planet“ am 10.03.17 in Berlin
Berlin 21 e.V. lädt Sie herzlich zur ersten Filmvorführung am kommenden Freitag, den 10. März, um 19 Uhr in die Werkstatt der Kulturen (Berlin) ein. Die TeilnehmerInnen der ersten beiden Workshops haben drei wundervolle…
WeiterlesenFehler machen stark! Scheitern an der Antragstellung
Rückblick: Integration braucht Teilhabe – Migrant*innen organisationen in der Flüchtlingsarbeit: Transfertagung am 7./8.12.2016
Integration braucht Teilhabe – Migrant*innenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit: Transfertagung am 7./8.12.16 in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren, Migrantenorganisationen übernehmen zivilgesellschaftliche Verantwortung bei der Unterstützung und Integration von geflüchteten Menschen – als Brückenbauer und gemeinsame Ansprechpartner für die neuen Zuwanderer und die deutsche Aufnahmegesellschaft. Seit Beginn des…
WeiterlesenTeilhabe gestalten, kulturelle Bildung stärken. Fachveranstaltung von MeinLand – Zeit für Zukunft, 4. – 5.11.2016
Einladung zur Vernissage des Comic-Projektes „Refugees Welcome“, 04.10.16
Jugendliche, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind, haben in mehreren Seminaren in der ver.di-Jugendbildungsstätte bei Berlin Foto-Comics entwickelt. Herausgekommen sind spannende Geschichten von Flucht und Ankommen, Partys, Liebe, Schulfrust und Zukunftsträumen. Die Eröffnung…
WeiterlesenKultur macht stark – Festival Rhein Main am 13.09.2016
Seit fast 4 Jahren ermöglicht das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vielen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft den Zugang zu kultureller Teilhabe und besseren Bildungschancen. Ein Grund zum Feiern! Federführend…
WeiterlesenSave the date(s)! Überregionale Fachveranstaltung und administrative Schulungen im November 2016 in Berlin
Teilhabe gestalten, kulturelle Bildung stärken Diversität, Empowerment & best practice in MeinLand – Zeit für Zukunft Wann? 04. – 05.11.2016. Start am Freitag um 11 Uhr, Ende am Samstag ca. 14 Uhr. Wo? Tagungshaus…
WeiterlesenEine Video/Theater/Grafik/Zeitungswerkstatt mit geflüchteten Jugendlichen präsentiert: „Refugraphic-Biographic“
Kommende Woche, am 21. Juni 2016 um 17.00 Uhr, präsentieren geflüchtete Jugendliche aus dem Wohnheim Oranienburger Str. 285 (Berlin-Reinickendorf) die Ergebnisse ihrer Foto-, Schreib- und Filmwerkstatt. In mehreren Workshops haben sich die Jugendlichen mit…
WeiterlesenFilmpremiere und Ausstellungseröffnung am 15. Juni: „Auf der Brücke – Sprachliche und kulturelle Unterschiede im Vergleich“
18 Jugendlichen mit tamilischen Wurzeln haben sich in einem Medien- und einem Schreib- und Fotoworkshop mit ihren familiären Biografien auseinandergesetzt. Die Ergebnisse – Fotos, Texte, ein Film – beleuchten die Unterschiede zwischen der tamilisch/indischen…
Weiterlesen“Auf der Suche nach dem Ich…eine fotografische Reise nach Spandau”
Einladung zur Ausstellungseröffnung am Diversity Tag, 07.Juni 2016, 15-18h am Reformationsplatz 4a (Berlin-Spandau). Das lokale Bündnis “MeineStadt – Zeit für Spandau”, bestehend aus der Migrantenselbstorganisation Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) e.V., der Heinrich-Böll-Oberschule und…
WeiterlesenNeue Broschüre von „Kultur macht stark“: Stärken entfalten durch kulturelle Bildung!
Die neue Broschüre von „Kultur macht stark“ ist da! Das Ministerium für Bildung und Forschung präsentiert hier einerseits das Bundesprogramm in Zahlen: Wie viele Kinder und Jugendliche erreicht das Programm? Welche Projekte finden wo…
WeiterlesenEvaluation von „Kultur macht stark“
Das Bundsministerium für Bildung und Forschung evaluiert kontinuierlich das hauseigene Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Die ersten Ergebnisse hierzu hat Prognos AG im Herbst 2015 präsentiert, mit der motivierenden Botschaft: Das Programm…
WeiterlesenLebensrealitäten junger MigrantInnen
Lebensrealitäten junger MigrantInnen Postillion e. V. Stadtbibliothek Eberbach Eberbach Channel Eberbach (Baden-Württemberg), 2015 In den Räumen der Mobilen Jugendarbeit Eberbach fand ein Literatur- (und Foto-)Workshop statt, der sich an bildungsbenachteiligte Jugendliche im Alter zwischen…
WeiterlesenBildsprache: Fremdheit – Fremdsein?
Bildsprache: Fremdheit – Fremdsein? NachSchule Wetterau e.V. Stadt Butzbach POWER e.V. Stadt Butzbach (Hessen), 2015 Die in der Regel schulmüden Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren besuchen die Haupt- und Realschule. Schwerpunkt des Projektes…
WeiterlesenDas Antihelden-Projekt
Das Antihelden-Projekt Entegre e.V. Zuckmeyer-Oberschule Friedrichshain-Kreuzberg Museum (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg) Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg) Berlin, fortlaufend seit 2015 Das „Kreuzkölln“-Bündnis bestand aus Kreuzberger und Neuköllner Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel, bildungsbenachteiligte Jugendliche aus diesen Wohngebieten…
WeiterlesenAusstellung zum Filmworkshop „Zeige deine Herkunft“
Am 17.04.2016 lud der Polnische Sozialrat e.V. gemeinsam mit seinen Bündnispartnern, dem Migrationsrat Berlin-Brandenburg und der Hans Fallada Schule, Filmschaffende und Filminteressierte in die Kulturetage Mosaik in Berlin-Kreuzberg ein. Hier präsentierten die Jugendlichen, die…
WeiterlesenAusstellungseröffnung „Merhaba Bremen – als die Gastarbeiter kamen“
Unter dem Motto „Merhaba Bremen – als die Gastarbeiter kamen“ eröffnet am 12. April 2016 in der Bremer Stadtbibliothek eine Ausstellung: Bremer Jugendliche mit und ohne familiäre Migrationsbiografie führten Interviews mit MigrantInnen der 1….
WeiterlesenEinladung zur BMBF-Konferenz „Engagement. Erfahrungen. Perspektiven.“
Unter dem Motto „Engagement. Erfahrungen. Perspektiven.“ lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Mittwoch, den 6. April 2016, zur Konferenz im Rahmen des hauseigenen Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in das…
WeiterlesenEinladung zum administrativen Qualifizierungsworkshop
Wir freuen uns, Sie im Rahmen von MeinLand – Zeit für Zukunft zu einer weiteren Qualifizierungsveranstaltung einzuladen. Am 18., 19., und 20. Februar 2016 findet jeweils ein eintägiger Workshop in den Räumen der TGD…
WeiterlesenZwischenräume
Zwischenräume Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. Türkischer SV Lübeck e.V. Jugendzentrum Burgtor Jüdische Gemeinde Lübeck e.V. Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde zu Lübeck e. V. / Türkisch-Deutsches Kulturzentrum Friedrich-von-Bodelschwingh Gemeinde Alevitische Gemeinde Lübeck Lübeck, 2015 Jugendliche…
WeiterlesenHinter den Kulissen
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein Türkischer Elternbund Lübeck Alevitische Gemeinde Lübeck Junge Bühne des Theaters Lübeck Lübeck, 2015 Das Theater spielt im Leben der meisten bildungsbenachteiligten Jugendlichen kaum eine Rolle. Dabei bildet gerade das Theater…
WeiterlesenWir in Rostock – Gesichter unserer Stadt
Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. Institut für neue Medien Rostock – freie Bildungsgesellschaft mbH (gGmbH) Schulcampus Evershagen Rostock, fortlaufend seit 2015 Die Migrantenorganisation Diên…
WeiterlesenKofferbiografien aus Neukirchen-Vluyn
Kofferbiographien aus Neukirchen-Vluyn Volkshochschule Krefeld / Neukirchen-Vluyn Theodor-Heuss-Realschule Türkisch-islamische Gemeinde e.V. Neukirchen-Vluyn (NRW), fortlaufend seit 2016 Etwa 30 Jugendliche aus Neukirchen-Vluyn begegnen sich 2016 und 2017 in zwei verschiedenen Workshops mit je eigener Abschlusspräsentation…
WeiterlesenErzähl doch mal! Generationen im Gespräch
Erzähl doch mal! Generationen im Gespräch Alte Feuerwache e.V. Dostluk Senior_innen Gruppe /AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V. Hector Peterson Schule / Schule am Schillerpark Berlin, fortlaufend seit 2015 Erzähl doch mal! Generationen im Gespräch sind…
WeiterlesenTGD-Stellenausschreibung – Projektassistent/-in Verwaltung
(Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Bewerbung im anonymisierten Verfahren bearbeitet wird. Ein Bewerbungsformular für die u. g. Stelle steht Ihnen auf www.tgd.de zur Verfügung. Bei anonymisierten Bewerbungen wird vom Entscheidungsgremium zunächst auf ein Foto,…
WeiterlesenVernissage Comic-Ausstellung / 18. bis 25.01.2016 / im Abgeordnetenhaus beim Jugendforum denk!mal
Der Verein zur Jugendförderung des DGB lädt vom 18. bis 25.01.2016 zur Eröffnung der Comic-Ausstellung ins Abgeordnetenhaus beim Jugendforum denk!mal ein. Neu angekommene Jugendliche haben in Schreib- und Fotowerkstätten in der ver.di JBS Foto-Comics…
WeiterlesenLebenslinien
„Lebenslinien“ Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. Friedrich-von-Bodelschwingh Gemeinde Nova Vita Pflegedienst Gotthard-Kühl-Schule Geschwister-Prenski-Schule Türkischer Elternbund Lübeck Lübeck (Schleswig-Holstein), 2015 Die Jugend ist geprägt durch viele Erlebnisse, Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Dabei fällt es nicht…
WeiterlesenFachveranstaltung MeinLand – Zeit für Zukunft
Unter dem Motto Partizipation als Prozess – Vielfalt in der Wirkung?! Stolpersteine & best practice-Ansätze in der Jugendkulturarbeit fand am 4.12.15 eine Fachveranstaltung mit AkteurInnen aus bestehenden sowie neu startenden Bündnissen aus MeinLand –…
WeiterlesenFrau Prof. Dr. Johanna Wanka besucht die Ausstellung MeinLand – Zeit für Zukunft
Am Freitag den 4. Dezember 2015 feierte die TGD im Festsaal des Roten Rathauses in Berlin mit zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihr zwanzigjähriges Bestehen. Als Programmpartner des BMBF in „Kultur macht…
Weiterlesen